Newsroom

Syntax bündelt in DnA³ KI, Automatisierung und Analytics – für schnellere und intelligentere Businessprozesse

Geschrieben von Global agierender IT-Service- und Cloud-Provider | SYNTAX | Oct 14, 2025 8:04:11 AM

Weinheim, 14. Oktober 2025 --- Syntax, global agierender IT-Dienstleister und Managed Cloud Provider, präsentiert sein neues Digital Innovation Center of Excellence Syntax DnA³. Das Angebot vereint die umfassenden Kompetenzen von Syntax in den Bereichen KI, Automatisierung und Analytics und unterstützt Unternehmen bei der idealen Nutzung ihrer Daten, um die Transformation ihres Business noch schneller und intelligenter gestalten zu können. DnA³ basiert auf dem innovativen Lösungsportfolio, den Services und der Branchenexpertise von Syntax. Unternehmen profitieren so von einer soliden Datenbasis sowie maßgeschneiderten Lösungen für schnellere und messbare Ergebnisse, höhere Agilität und eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit.

Lösungen und Services für Innovation und Modernisierung

Den Kern von Syntax DnA³ bildet ein umfassendes Framework verschiedener Dienstleistungen und Lösungen, das auf drei Säulen fußt:

  • Künstliche Intelligenz: Enterprise-Lösungen für maschinelles Lernen (ML) und Generative KI (GenAI) wie das Syntax GenAI Starter Pack modernisieren Prozesse, fördern Innovation und liefern handfeste Ergebnisse – ohne Kompromisse beim Datenschutz.
  • Automatisierung: Intelligente Prozessautomatisierung und die Orchestrierung von Workflows optimieren Abläufe, reduzieren manuellen Aufwand und sorgen für skalierbare Effizienzeffekte im Rahmen der Compliance-Vorgaben.
  • Analytics: Fortschrittliche Analytics verwandeln Unternehmensdaten in verwertbare Informationen. So lassen sich Trends erkennen, Ergebnisse prognostizieren und fundierte Entscheidungen treffen.

Im Rahmen von DnA³ bringen diese drei Komponenten verschiedene Systeme und Teams zusammen – für eine schnellere Implementierung und maximalen Nutzen digitaler Transformationsprojekte.

KI-konforme Datenpraxis ist der Schlüssel zum Erfolg

Obwohl Unternehmen weltweit stark in KI, Automatisierung und Analytics investieren, bleiben viele hinter den gesetzten Zielen zurück. Gründe für schleppende Innovation und einen verringerten ROI sind neben schlechter Datenqualität eine heterogene Technologielandschaft, nicht aufeinander abgestimmte Prozesse, ineffiziente „Altlasten“, langsame Einführung und Akzeptanz sowie Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit. Als Auswirkungen prognostiziert Gartner in einem aktuellen Bericht, dass Unternehmen, die bis 2026 keine KI-taugliche Datenpraxis einführen, über 60 Prozent ihrer KI-Projekte abbrechen werden, weil diese die definierten Geschäftsziele verfehlen.

„In Europa tun sich viele Unternehmen immer noch schwer, wichtige digitale Transformationsprojekte anzustoßen“, sagt Björn Bartheidel, CEO Europe von Syntax. „Einer der Hauptgründe dafür ist die Schwierigkeit, einen Ansatz zu finden, bei dem die wichtigsten Technologien ideal ineinandergreifen. Syntax DnA³ gibt Verantwortlichen das Rüstzeug an die Hand, um diese Herausforderung zu meistern. Unser Angebot kombiniert die in zahlreichen erfolgreichen Projekten entstandenen Best Practices, damit unsere Kunden noch schneller und besser Erfolge erzielen und so spürbar von Innovation sowie Modernisierung profitieren können.“

„Unternehmen experimentieren in spannenden Projekten mit KI, Automatisierung und Analytics, und das Potenzial dieser Technologien ist enorm“, sagt Marcello Tamassia, Chief Technology Officer bei Syntax. „Wenn entsprechende Initiativen allerdings in Silos oder ohne ausreichende Datenaufbereitung, Integration oder Governance umgesetzt werden, leidet die Dynamik. Deswegen verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, der sicherstellt, dass diese Kapazitäten ineinandergreifen und einen dauerhaften Mehrwert schaffen. Syntax DnA³ unterstützt Organisationen dabei, Strategie, Technologien und passende Anwendungsfälle innerhalb eines einheitlichen, skalierbaren Frameworks so aufeinander abzustimmen, dass aus Potenzial ein reeller Treiber für echte Wertschöpfung wird.“

Weiterführende Informationen

Ca. 4.200 Zeichen