Newsroom

Markteintritt im Baltikum: FENECON und Elinta feiern Inbetriebnahme der Referenzanlage in Litauen

Geschrieben von Führender Hersteller für Stromspeicherlösungen | FENECON | Sep 30, 2025 8:02:24 AM

Iggensbach/Kaunas, 30. September 2025 ---- FENECON, ein führender Hard- und Softwarespezialist für Stromspeicherlösungen in den Segmenten Privathaushalt, Gewerbe und Industrie, hat am 25. September 2025 feierlich seine Stromspeicherlösung als Referenzanlage im litauischen Kaunas eröffnet. In der Fabrik der innovativen Unternehmensgruppe für Hightech-Lösungen ELINTA steht das nun offiziell eingeweihte FENECON Home 20 System: ein in Deutschland bewährter Stromspeicher mit smartem Energiemanagementsystem, mit einer Be- und Entladeleistung von 20 Kilowatt (kW) und einer Batteriekapazität von 28 Kilowattstunden (kWh). Das Referenzprojekt ist die All-in-One-Lösung von FENECON mit einem FENECON 20-kW-Hybridwechselrichter, LFP-Batterien mit 28 kWh Kapazität und dem FENECON Energiemanagementsystem mit smarten und hochfunktionalen FEMS-Apps. Bei FENECONs neuem Country Partner ELINTA ist er an die lokale Dach-PV-Anlage angeschlossen und unterstützt den PV-Eigenverbrauch, integrierte E-Fahrzeug-Ladung, Netzdienste, KI-basierte Implementierung dynamischer Stromtarife und die Notstromversorgung.

Vor dem auf dem Event ausgestellten FENECON Industrial S (v.l.n.r.): Aurelijus Beleckis (CEO Elinta Robotics), Vladas Lašas (Co-Geschäftsführer Elinta), Tomáš Bílek (Excutive Manager - Sales International, FENECON), Dr. Vytautas Jokužis (CEO Elinta), Rüdiger Christoph Zettel (deutscher Botschafter in Vilnius), Ilenia Chiaravallo (Projektmanager bei dena), Leonhard Kriegl (Leitung Vertrieb und Kundenbetreuung der Business Unit Home & Commercial bei FENECON), Patricia Fontana (Marketing Manager International, FENECON.

Foto: Ieva Kairienė 

Im Austausch bei der Podiumsdiskussion (v.l.n.r.): Leonhard Kriegl, Leitung Vertrieb und Kundenbetreuung der Business Unit Home & Commercial bei FENECON, Energieexperte Daivis Virbickas, Augustas Krivickas, Leitender Ingenieur bei Edis Lab, Tomáš Bílek Excutive Manager - Sales International bei FENECON und Laurynas Jokužis, CEO von Elinta Motors.
Foto: Ieva Kairienė 

Feierliche Einweihungsveranstaltung mit zahlreichen Gästen

50 Teilnehmende nahmen am 25. September 2025 an der Eröffnungsfeier der FENECON-Referenzanlage auf dem Firmengelände von ELINTA teil. Sie erfuhren durch Diskussionen, eine Werksführung und eine Live-Demonstration, wie intelligente Energiespeicherung die Zukunft gestaltet. Auch konnten die Gäste Kontakte zu Persönlichkeiten knüpfen, die diesen Wandel vorantreiben. Eröffnungsreden und Diskussionen über Energiespeicherung hielten  Tomáš Bílek und Leonhard Kriegl (FENECON), Vytautas Jokužis (ELINTA), Rüdiger Christoph Zettel (Deutsche Botschaft in Vilnius) und Ilenia Chiaravallo (Deutsche Energie-Agentur - dena). Den Gästen wurden dabei das Referenzprojekt und das installierte System offiziell vorgestellt. Hervorgehoben wurden insbesondere die smarten Funktionen des FENECON Energiemanagementsystems FEMS, die einen besonderen Wettbewerbsvorteil bilden. Ein Programmhighlight bildete eine Podiumsdiskussion über die internationalen Energiespeichermärkte, die litauische Energiestrategie und zukünftige Verknüpfung mit Deutschland und dem internationalen Kontext sowie die technischen Besonderheiten des litauischen Marktes. Am Panel beteiligt waren u. a. der Energieexperte Daivis Virbickas und Augustas Krivickas, Leitender Ingenieur bei Edis Lab, einer litauischen Forschungseinrichtung im Energiesektor.

„Hinter jeder Technologie stehen Menschen, die sie entwickeln, nutzen und von ihr profitieren. Wenn wir diese verbinden, wachsen wir – als Unternehmen und Gesellschaft. Diese Veranstaltung hat gezeigt, wie wichtig der direkte Austausch ist, um voneinander zu lernen und gemeinsam den Weg in eine unabhängige Energiezukunft zu gestalten“, so Martynas Vrašinskas, Projektmanager bei ELINTA.

„Die gemeinsam mit ELINTA organisierte Veranstaltung in Kaunas war ein inspirierender Auftakt für unseren Markteintritt in Litauen.“ Leonhard Kriegl, Bereichsleitung Vertrieb und Kundenbetreuung für Heim- und Gewerbespeicher bei FENECON, fühlt sich „stolz, Technologie ‚Made in Germany‘ auf den baltischen Markt einführen zu können. Denn dies zu unterstützen, ist aus europäischer Sicht wichtig, um die Energiesicherheit und Energieunabhängigkeit für litauische Haushalte, Unternehmen und das lokale Stromnetz zu gewährleisten.“

Passende Rahmenbedingungen für das internationale Projekt

Im Zuge der internationalen Geschäftsentwicklungsstrategie hat FENECON seine Vertriebsaktivitäten erweitert. Das Pilotprojekt zur Energiespeicherung und damit der Markteintritt in Litauen wird durch das RES-Programm unterstützt. Dieses Projekt wird im Zuge des Renewable-Energy-Solutions-Programms der Export-initiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert. Litauen ist für das deutsche Unternehmen mit Sitz im bayerischen Iggensbach ein strategisch passender Markt: Es strebt bis zum Jahr 2050 vollständige Energieunabhängigkeit an und befindet sich im Übergang vom BRELL-Stromnetz, das die benachbarten Länder des Baltikums, Russland und Belarus verbindet, zum europäischen Elektrizitätssystem.

Für den gesamten baltischen Raum bleibt die Energiesicherheit eine der wichtigsten Prioritäten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energiewende. Essenziell für dieses Ziel ist die Integration in das europäische Stromnetz und der strikte Ausschluss bestimmter ausländischer Komponenten aus der Energieinfrastruktur. Tatsächlich trat in Litauen am 1. Mai 2025 ein Gesetz in Kraft, das chinesischen Unternehmen den Fernzugriff auf Steuerungssysteme von Solar- und Windparks sowie Batterieanlagen mit einer Leistung über 100 kW untersagt, sofern keine zusätzlichen Cybersicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Dies unterstreicht die Sorge, dass das nationale Stromnetz anfällig für Manipulationen oder Störungen wird, wenn kritische Leistungselektronik oder Kommunikationsmodule im Ausland hergestellt und ferngesteuert werden.

Im Einklang mit dem Ansatz von FENECON

Im Gegensatz dazu steht der Ansatz von FENECON in vollem Einklang mit den litauischen Vorschriften: Die Systeme von FENECON basieren auf „Made in Germany“-Technologie, ohne ausländischen Fernzugriff, und alle Systemdaten werden in Übereinstimmung mit den EU-Vorschriften in Deutschland gespeichert und verwaltet. Dies gewährleistet die Einhaltung der lokalen Rechtsvorschriften und stärkt die Netzunabhängigkeit und Cyber-Resilienz.

 

Deutsche Energie-Agentur (dena)
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) ist ein Kompetenzzentrum für angewandte Energiewende und Klimaschutz. Die dena betrachtet die Herausforderungen einer klimaneutralen Gesellschaft und unterstützt die Bundesregierung beim Erreichen ihrer energie- und klimapolitischen Ziele. Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 entwickelt die Agentur Lösungen, setzt diese in die Praxis um und bringt Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und allen Teilen der Gesellschaft zusammen – national wie international. Die dena ist eine Projektgesellschaft und ein öffentliches Unternehmen im Bundeseigentum. Gesellschafter ist die Bundesrepublik Deutschland. www.dena.de

Exportinitiative Energie
Mit dem Ziel, deutsche Technologien und Know-how weltweit zu positionieren, unterstützt die Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) Anbieter von klimafreundlichen Energielösungen bei der Erschließung von Auslandsmärkten. Im Fokus stehen hierbei die Bereiche erneuerbare Energien, Energieeffizienz, intelligente Netze und Speicher sowie auch Technologien wie Power-to-Gas und Brennstoffzellen. Das Angebot richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen und unterstützt die Teilnehmenden durch Maßnahmen zur Marktvorbereitung sowie bei der Marktsondierung, -erschließung und -sicherung. www.german-energy-solutions.de

Renewable-Energy-Solutions-Programm (RES-Programm)
Mit dem RES-Programm unterstützt die Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien- sowie Energieeffizienz-Branche bei der Erschließung neuer Absatzmärkte. Im Rahmen des Programms werden Referenzanlagen in einem Zielmarkt errichtet und mit Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur (dena) öffentlichkeits- und werbewirksam vermarktet. Durch Informationsvermittlung sowie Schulungsaktivitäten wird die Nachhaltigkeit des Markteintritts gefördert und die Qualität klimafreundlicher Technologien aus Deutschland demonstriert. https://www.german-energy-solutions.de/GES/Redaktion/DE/Dossiers/res-programm.html

 

Das RES-Projekt wird im Zuge des Renewable-Energy-Solutions-Programms der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert. 

Über FENECON
FENECON ist ein führender Hard- und Softwarespezialist für Stromspeicherlösungen in den Segmenten Privathaushalt, Gewerbe und Industrie. Alle Speichermodelle zeichnet das selbst entwickelte Energiemanagementsystem FEMS aus, womit FENECON das weltweit erfolgreichste Open-Source-Energiemanagementsystem OpenEMS maßgeblich prägt. Die zahlreichen FEMS-Applikationen des Produktportfolios ermöglichen netz- und energiewendedienliches Energiemanagement und intelligente Sektorenkopplung.

Der Experte für Stromspeicher und Energiemanagement zählt zu den stärksten Innovatoren in der Branche und setzt sich für eine Zukunft mit 100 Prozent erneuerbaren Energien ein. Das Unternehmen mit rund 350 Mitarbeitern hat seinen Hauptsitz im bayerischen Iggensbach, weitere nahegelegene Standorte in Deggendorf und Albersdorf (Vilshofen a. d. Donau) sowie ein Werk im US-amerikanischen Greenville (South Carolina).

Die Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Innovationskraft von FENECON bestätigen auch zahlreiche Auszeichnungen. 2023, 2024 und 2025 wurde das Unternehmen zum Innovator des Jahres beim TOP 100-Wettbewerb für deutsche Mittelständler gekürt. Ebenfalls 2025: The smarter E Award, Kategorie „Smart Integrated Energy“, für das FEMS; Top Innovation Award von EUPD Research; SolarProsumerAward 2024/2025 von EUPD Research, Kategorien HEMS und Speicher. 2024: Bayerischer Mittelstandspreis; BAYERNS BEST 50. 2023: EY Entrepreneur Of The Year Award; ees Award für das Speichermodell FENECON Industrial L; EM-Power Award für das Mietspeicherangebot der Tochtergesellschaft FERESTO. www.fenecon.de

Über die Elinta Group
Die Elinta Group ist eine innovative Unternehmensgruppe aus Litauen, die sich auf Hightech-Lösungen spezialisiert hat. Der Name „Elinta“, abgeleitet von Electronics und Intelligence, spiegelt den Anspruch wider, ihren Kunden durch intelligente Technologien Mehrwert zu bieten.

Seit der Gründung im Jahr 1991 – unmittelbar nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Litauens – entwickelt und realisiert die Elinta Group fortschrittliche Ingenieurlösungen mit dem Ziel, industrielle Automatisierung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu fördern.

Die Haupttätigkeitsbereiche der Gruppe umfassen industrielle Automatisierung, Antriebs- und Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, 3D-Scanning, Computer Vision, Elektronikfertigung sowie Softwareentwicklung. Zur Elinta Group gehören mehrere spezialisierte Unternehmen, darunter Elinta, Elinta Motors, Elinta Charge, Elinta Robotics und Elinvision. Mit fundiertem Ingenieurwissen, modernen Fertigungsprozessen und einem kontinuierlichen Fokus auf technologische Innovationen hat sich die Gruppe als führender Akteur nicht nur auf dem litauischen, sondern auch auf dem europäischen Technologiemarkt etabliert. Die Lösungen der Elinta Group erfüllen internationale Standards und werden flexibel an die Bedürfnisse ihrer Kunden angepasst.