STUTTGART, 18. März 2025 --- Quantum Brilliance, deutsch-australischer Anbieter von großflächig einsetzbarer und bei Raumtemperatur funktionierender Quantentechnologie auf Diamantbasis, und das australische Pawsey Supercomputing Research Centre melden einen Meilenstein beim Einsatz hybrider Computing-Systeme. Mit einem neuartigen Verfahren sind sie in der Lage, die Rechenleistung von Quanten- und klassischen Prozessoren zu kombinieren, indem sie einen nahtlosen Zugriff auf CPU-, GPU- und QPU-Rechenressourcen ermöglichen. Basis dafür ist ein gemeinsam entwickelter integrierter, flexibler und skalierbarer Hybrid-Workflow für Hochleistungsrechner (HPC). Damit können Forschende und Unternehmen nun klassische Rechenleistung und Applikationen erstmals in Kombination mit extrem leistungsstarker Quantentechnologie von Quantum Brilliance nutzen und experimentieren: Dank des neu entwickelten hybriden Workflows arbeiten die verschiedenen Prozessortypen zusammen an der Lösung komplexer Probleme.
Heidelberg, 11. März 2025 – 78 Prozent der Versicherer sehen die Verkleinerung der Billionen-Lücke beim globalen Versicherungsschutz als ethische Verpflichtung an – und fast ebenso viele als wirtschaftliche Chance. Dies belegt eine aktuelle Studie, die Economist Impact im Auftrag von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), durchgeführt hat. Gemeint ist damit die Differenz zwischen versicherten und nicht versicherten Risiken über alle Bereiche hinweg – von Lebens-, Kranken-, Naturkatastrophen bis zu Ernteversicherung –, die auf 1,8 Billionen US-Dollar weltweit geschätzt wird.
STUTTGART, 3. März 2025 --- Dr. Mark Mattingley-Scott, Europachef des deutsch-australischen Unternehmens Quantum Brilliance, erläutert, warum Europa im Wettlauf um die Technologieführerschaft bei Quantencomputing an einem entscheidenden Punkt steht, welche Vorteile der Kontinent als Wirtschaftsstandort nutzen sollte, und warum Quantenprozessoren aus Diamantsubstraten den Takt angeben.
Weinheim, 27. Februar 2025 --- Syntax, global agierender IT-Dienstleister und Managed Cloud Provider, zeigt auf der HANNOVER MESSE 2025 (31. März bis 4. April), welche Möglichkeiten künstliche Intelligenz dem produzierenden Mittelstand bietet: An den Partnerständen von SAP (Halle 15, Stand C19) und AWS (Halle 15, Stand D76) präsentiert das Unternehmen praxiserprobte Lösungen, die Technologien für Generative AI (GenAI) mit bewährten Produktionsprozessen verbinden.
Heidelberg, 27. Februar 2025 -- SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), unterstützt die österreichische MTH Retail Group bei der Konsolidierung ihrer Kommunikationsmaßnahmen für eine personalisierte Kundenansprache. Für seine Marken LIBRO und PAGRO DISKONT setzt der Einzelhändler, ein führender Anbieter von Produkten für Büro, Schule und Freizeit im gesamten DACH-Raum, die integrierte Customer Data Platform (CDP) SAS Customer Intelligence 360 ein. Somit schafft das Unternehmen eine Rundumsicht auf seine Kunden und kann Maßnahmen sowie Prozesse optimal auf deren Bedürfnisse abzustimmen.
Weinheim, 20. Februar 2025 --- Björn Bartheidel ist seit dem 20. Januar 2025 neuer CEO Europe beim IT-Dienstleister und Managed Cloud Provider Syntax. Damit übernimmt er die Leitung der Europazentrale von Syntax und wird mit seiner jahrelangen Erfahrung und frischen Impulsen das Unternehmenswachstum in der Region vorantreiben.
Deggendorf, 12. Februar 2025 ---- Das Energiemanagementsystem von FENECON, einem führenden Anbieter von Stromspeichern und smarten Energiemanagementsystemen, ermöglicht optimierte Erträge rund um den Betrieb einer Solaranlage und eines Stromspeichers. Das ist das Ergebnis einer Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. In der „Stromspeicher-Inspektion 2025“ hat die HTW Berlin neben der Effizienz von Heimspeichern erstmals auch die Energiemanagementlösungen der führenden deutschen Hersteller untersucht. Dabei schnitt das KI-basierte Prognoseverfahren des FENECON Energiemanagementsystems FEMS besonders gut ab. Es ist über ein Risikolevel individuell konfigurierbar, funktioniert auch ohne Internetverbindung und externe Wetterdaten und behandelt die Batterie durch die Beladung mit der effizientesten Leistung zum spätestmöglichen Zeitpunkt besonders schonend. So lassen sich Abregelungsverluste minimieren und im Vergleich zu konventionellen Stromspeichern erhebliche Einsparungen erzielen. Die leistungsfähige Rechnereinheit – die FEMS-Box – ist standardmäßig im Lieferumfang des Speichersystems enthalten. Die Studie lobt zudem die Kapazität der FENECON-Lösung: Während mehrere der anderen getesteten Systeme die im Datenblatt versprochene Kapazität netto gar nicht erst erreichten, übertraf der FENECON-Heimspeicher diese sogar.
Heidelberg, 4. Februar 2025 – Der Widerstand der Mitarbeitenden gegenüber Veränderungen ist das größte Hindernis für Produktivitätssteigerungen bei deutschen Behörden und staatlichen Institutionen. Das zeigt eine weltweite Studie von Economist Impact im Auftrag von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI). 65 Prozent der Befragten nennen diesen Hinderungsgrund – und damit mehr als in allen anderen an der Umfrage teilnehmenden 26 Ländern weltweit. Ins Bild passt hier auch, dass 77 Prozent der Institutionen hierzulande ausschließlich neue Technologien einführen, wenn sich diese andernorts bereits bewährt haben. Die Studie kommt zum Schluss, dass Technologie und Kultur eine gleichermaßen wichtige Rolle für die Produktivität von Behörden und Institutionen spielen – neue technische Möglichkeiten alleine reichen nicht.
STUTTGART, 15. Januar 2025 --- Quantum Brilliance, weltweit führendes Unternehmen für großflächig einsetzbare und bei Raumtemperatur funktionierende Quantentechnologie auf Diamantbasis, hat in seiner Series-A-Finanzierungsrunde 20 Millionen US-Dollar eingesammelt. Mit den Investitionen wird Quantum Brilliance die Bereitstellung von Quanten-Hardware für Anwendungsszenarien in verschiedenen Branchen weiter vorantreiben.
Heidelberg, 6. Januar 2025 – SNP SE, ein führender Softwareanbieter für digitale Transformation, automatisierte Datenmigration und Datenmanagement im SAP-Umfeld, erweitert seine langjährige Partnerschaft mit SAP, dem weltweit führenden Anbieter von Anwendungen und KI für Unternehmen. SNP ist ein Gründungsmitglied der Selective Data Transition Engagement Community von SAP und seit langem ein Kunde für RISE with SAP. Darüber hinaus ist SNP einer der führenden Servicepartner der SAP im Bereich Cloud Application Lifecycle Management. Jetzt vertiefen beide Unternehmen ihre Partnerschaft bei RISE with SAP Transformationen und untersuchen Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Datenmanagement für die SAP S/4HANA Public Cloud.